Manchmal frage ich mich, ob die Weltpolitik nicht eine ewige Inszenierung ist, ein intellektuelles Schauspiel, in dem jede Seite ihre Rolle spielt, während die eigentlichen Konsequenzen im Nebel der Rhetorik verschwimmen. Oder ob wir einfach nur Zeugen einer fortwährenden Auseinandersetzung sind, die das Fundament unserer Überzeugungen immer wieder neu herausfordert.
Der Konservative:
Es ist doch eine Farce, nicht wahr? Washington spielt sich einmal mehr als Weltpolizei auf, und wir Europäer stehen mit offenem Mund da und fragen uns, was das nun wieder für uns bedeutet. Wenn Trump zum Schlag gegen Russlands Ölkonzerne ausholt, dann geht es ihm primär um Amerikas Interessen. Und während sich in Brüssel noch über die richtige Geste gestritten wird, könnte uns hier die Rechnung präsentiert werden. Jahrelang hat man uns gepredigt, wir müssten uns von Russlands Energie lösen – und nun, wo das durch äußeren Druck vielleicht erzwungen wird, wird wieder gejammert. Wann begreifen wir endlich, dass nationale Souveränität und robuste Selbstversorgung die einzig wahren Garanten für Stabilität sind? Diese ewige Abhängigkeit und das Gezänk in der EU machen uns doch zur Spielmasse anderer Mächte.
Die Progressive:
„Farce“ mag ein dramatisches Wort sein, aber es trifft zumindest den Kern der Unsicherheit, die solche unilateralen Schritte auslösen. Es ist naiv zu glauben, dass internationale Politik ein Nullsummenspiel ist, bei dem nationale Interessen isoliert betrachtet werden können. Trumps potenzielle Maßnahmen gegen russische Ölkonzerne sind nicht nur eine geopolitische Schachfigur, sondern könnten weitreichende Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte und damit direkt auf die europäische Wirtschaft und die Verbraucherpreise haben. Die Frage, ob sich Putin oder eher Europa fürchten muss, zeigt doch, wie eng alles miteinander verwoben ist und wie dringend wir eine gemeinsame, strategische Antwort Europas brauchen, statt uns in nationale Befindlichkeiten zu flüchten. Eine starke EU wäre ebenbürtiger Partner, kein Spielball.